Industrie 4.0 - aber auch unter den früheren Stichworten „Digitale Fabrik“ und „Digitale Maschine“ wird viel über Software zur Vereinfachung und Verbesserung in der Umformtechnik gesprochen. Die Umformsimulationen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und decken die Methodenentwicklung ab. Die hier vorgestellten Apps füllen die Lücke zwischen Methoden- & Werkzeugkonstruktion und machen die Produktion durch Hubzahlberechnung planbar und optimierbar. Ein Ansatz im Sinne eines Frontloading, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Effizienz der Produktion zu steigern.
In der Welt der Umformtechnik zählt vor allem eines: klare Entscheidungen – schnell, fundiert und visuell nachvollziehbar. Genau hier setzt die obvi-Softwarefamilie an: obviCALC, obviFLOW und obviFORCE machen das Offensichtliche sichtbar – und das Komplexe beherrschbar.
Alle drei Tools sprechen die Sprache von Planern und Konstrukteuren: leichte bedienbarkeit, zweckgerichtet und entwickelt für Praktiker. Sie kombinieren intuitives Design mit den Möglichkeiten moderner Simulation, um in kürzester Zeit fundierte Aussagen über kollisionsfreien Teiledurchlauf, Hubzahloptimierung und den idealen Kraftaufbau zu liefern.
obviCALC berechnet die Ausbringugn von Stanz- und Umformanlagen und hilft dabei Bewegungen zu optimieren, obviFLOW visualisiert den Teiledurchlauf durch die
kinematische Pressen Simulation KPS und zeigt mögliche Kollisionen, und obviFORCE zeigt, wann und wo im Werkzeug Kräfte wirken und hilft den Kraftaufbau zu optimieren undEffekte
in Folge von Schnittschlag zu minimieren.
Gemeinsam schaffen sie ein durchgängiges Werkzeug zur Effizienzsteigerung im Presswerk – schnell, einfach, treffsicher.
Denn manchmal braucht es kein großes System – sondern einfach das richtige Tool. Klar. Direkt. Obvi.
Die Fertigung von Bauteilen mit Mehrstufenwerkzeugen führt zwangsweise zu einer außermittigen Belastung des Stößels der Anlage. Diese resultiert in einer Stößelkippung, welche durch den Antriebsstrang der Presse, sowie den Führungen aufgenommen werden muss. Konkret hat diese Kippung für alle Umformvorgänge einen Einfluss auf die Zieh- und Schnittspalte. Im schlimmsten Fall wird dabei die zulässige außermittige Belastbarkeit der Anlage erreicht, wodurch die Überlastsicherung der Anlage anspricht. Als Folge hiervon muss dann eine Anlage mit erheblich größerer Presskraft gewählt werden.
obviFORCE zur Berechnung der Prozess- und Stufenkräfte verhindert, dass dieser Fall nicht eintritt. Die Außermittigkeit kann damit bereits unmittelbar nach der Methodenplanung bewertet und optimiert werden. Darüber hinaus bietet es auch die Möglichkeit den Kraftaufbau über den Stößelhub zu berechnen. Einem möglichen Schnittschlag kann somit bereits konstruktiv durch Optimierung der Methode entgegengewirkt werden.
Die Simulation mit obviCALC und obviFLOW Ist die direkte Fortführung des Methodenplans in den virtuellen und kinematisierten Durchlaufplan. Die Vorteile liegen auf der Hand. Auch komplexe Werkzeug und Bewegungsvorgänge werden dynamisch, entsprechend ihrer Kinematik simuliert. Kollisionen können visuell erkannt und entweder in der Werkzeugkonstruktion oder durch geänderte Pressen- und Transferparameter behoben werden.
Das Besondere dieser Lösung – für die gewählten Einstellungen wird die erzielbare Hubzahl berechnet und macht damit die Produktivität planbar.
Untermauern Sie Entscheidungen durch belegbare und nachvollziehbare Kosten. Auf Basis eines OEE Forecasts, also der Betrachtung von Verfügbarkeiten, Hubzahl und Qualitätseinflüssen, wählen Sie die profitabelste Alternative. Dabei bietet Ihnen dieses Tool die Flexibilität unterschiedlichste Invests, seien es Anlagen, Werkzeuge oder auch Produktionstechniken zu bewerten und den Return-on-Invest (ROI) zu berechnen.
Diese Software befindet sich derzeit in der finalen Testphase und wird in Kürze verfügbar sein. Wenn Sie Interesse an einer persönlichen Demo haben, sprechen Sie mich gerne jederzeit direkt an – ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.